· 

Projekttag in der Mühlauschule

Den einzigen Schultag dieser Woche vor den beweglichen Ferientagen , dem Feier- und Brückentag verbrachte jede Klasse mit ihrer Klassenleitung mit einem Projekt.

 

Das Angebot war breit gefächert und reichte beispielsweise von Bewegung, Kunst, Kreativität oder Literatur über den Einsatz im Schulgarten oder auch Ausflüge in die Natur.

 

Die beiden Patenklassen 2a und 4a nutzten den Tag, um gemeinsam kreativ zu werden. Die Kinder schrieben mit Hilfe von Bildern, Geschichtenanfängen, Reizwörtern, Überschriften und besonderen Figurennamen tolle Geschichten für ihr Geschichtenbuch.

 

Gleichzeitig wurde im Werkraum der Kreativität freien Lauf gelassen. So entstanden die vielfältigen bunten und kreativen Kunstbilder.

 

Akrobatik der Klassen 2b und 3f

 

Gemeinsam mit Frau Carstens und Frau Kirschner erlebten die Klassen 2b und 3f einen sportlichen Projekttag in der Turnhalle rund um das Thema Akrobatik. In kkeinen Gruppen entstanden kreative Figuren, die nur durch Teamgeist, gegenseitiges Hilfe und viel Vertrauen möglich waren. Begleitet von Musik hatten die Kinder großen Spaß und zeigten beindruckenden Einsatz. Abgerundet wurde der Tag mit spannenden Einblicken in das Thema gesunde Ernährung.

 

Exkursion in den Wald

 

Die Klasse 1d traf sich gleich am Morgen an der Hirschbrücke in der Hahnheide mit dem Förster Herrn Dirk Prigge auf einen waldpädagogisch geführten Vormittag. Zur großen Freude der Kinder waren auch beide Hunde des Försters dabei. Sie ließen sich sehr geduldig streicheln und an der Leine führen. Da den Kindern das Thema Wald bereits im SU-Unterricht anhand einer mindmap nahegebracht wurde, wussten einige Kinder gleich zu Beginn auf die Fragen des Försters die entsprechenden Antworten zum richtigen Verhalten im Wald.

An diesem Vormittag lernten die Kinder verschiedene Baumarten und deren bevorzugte Standorte kennen. Sie erfuhren, wozu wir unterschiedliche Holzarten nutzen und welche Gefahr durch Schädlinge vorherrschen. Ein Stockwerk tiefer, unter den Bäumen interessierten uns Moos, Farne und Gräser. Das Einblütige Perlgras sagt uns zum Beispiel, dass dieser Wald aus der Eiszeit heraus entstanden ist. Alle Sinne wurden angesprochen, wir lauschten dem Vogelgezwitscher, schauten nach Waldtieren, schnupperten an der Knoblauchsrauke, befühlten ein Stück Rinde und spürten das weiche Moos unter unseren Füßen. 

Aus seinem Auto heraus zeigte der Förster ein Fell und die Keilerhauer eines männlichen Wildschweins und die Kinder ergänzten die Bezeichnungen Bache und Frischling aus der Familie der Wildschweine. Wir bekamen Geweihe vom Rothirsch zu sehen und spürten ihr Gewicht in den Händen. 

Zwischendurch sammelten die Kinder dies & das für ihr Herbarium, das in den nächsten Unterrichtsstunden in einem Eierkarton entstehen wird. Zum Abschluss sammelten wir noch einige Namen von Vögeln, die in unserem Wald leben: Waldkauz, Sperber, Seeadler, Eichelhäher, Specht und Kuckuck. Währenddessen zogen zwei Kraniche weit über unseren Köpfen ihre Kreise.

 

Das war ein sehr lehrreicher und kurzweiliger Ausflug in unseren Wald. Wir danken dem Förster Herrn Dirk Prigge dafür, dass er sein Wissen mit uns geteilt hat.