
Was hat Demokratie mit den Themen Mobbing und Tier- und Umweltschutz zu tun?
Alles.
Denn demokratisches Handeln ist die Grundlage von Respekt, Mitgefühl und Verantwortung und spiegelt sich im Umgang mit allen fühlenden Lebewesen jeglicher Gestalt und Form wider.
Wer die demokratischen Werte wie Toleranz, Gleichheit, Gerechtigkeit und Mitgefühl etc. im Kindergarten, im Elternhaus oder in der Schule gelernt und verinnerlicht hat, hat es vor allem verstanden, mit dem Herzen zu sehen, denn, wie schon der kleine Prinz im Buch von Antoine de Saint-Exupery feststellte, ist nämlich - sinngemäß wiedergegeben - das Wesentliche für das Auge unsichtbar und man sieht nur mit dem Herzen gut.
Die Kinder der Klasse 4c haben in verschiedenen Unterrichtssituationen demokratisches Handeln zum Beispiel in Form einer Parteigründung nachgelebt und hierbei eine „Wunschschule“ kreiert.
Dass es nicht immer einfach ist, verschiedene Sichtweisen und Ideen unter einen Hut zu bringen und dabei fair, freundlich und friedlich laut unserem Schulmotto zu bleiben, ist den Kindern nicht entgangen.
Und sie sind an ihren Aufgaben gewachsen.
Während der Präsentationen am Podium wurden viele Fragen gestellt und wie im echten politischen Leben kamen dabei der eine oder die andere Politiker*in auch mal ganz schön in Bedrängnis.
Wie in den meisten Lernprozessen war auch hier der Weg das Ziel.
Dass in der Demokratie am Ende die Mehrheit entscheidet, machte es für alle einfacher, das Ergebnis zu akzeptieren und sich fair und wohlwollend zu verhalten. Die Gewinner durften das nächste Thema im Fach Sachunterricht auswählen.
In einem demokratisch geführten Land setzt man sich unter anderem besonders für Schutzbedürftige ein und gibt ihnen eine Stimme.
Stichwort Tier- und Umweltschutz!
Denn besonders bei diesen anschließenden Themen wurde den Kindern bewusst, dass das Prinzip für alle fühlenden Lebewesen inclusive unserer Erde gelten sollte. Am Ende dieser Unterrichtsstunden kamen wir zu dem Schluss, dass alles miteinander zusammenhängt und dass Tier- und Umweltschutz eigentlich Menschenschutz heißen müsste.
Denn wenn wir uns auf der Basis demokratischer Werte gut umeinander kümmern und Mitgefühl entwickelt haben, kümmern wir uns folglich auch um unseren Planeten und alle Lebewesen, mit denen wir ihn teilen.
So ähnlich klang der Satz eines Schülers als Resümee zu dieser Unterrichtseinheit.
Das ist nachhaltig.
Michaela Plock